Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter

Biologie

Herzlich Willkommen bei deinem Fachportal Biologie!

Du bist Lehrer*in, Referendar*in, studierst das Thema Biologie oder möchtest Deine Biologie-Fähigkeiten verbessern? Dann bist Du hier genau an der richtigen Stelle! Denn hier steht Dir umfangreiches Biologie-Material kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung. Neben sorgfältig ausgewählten Materialien und Arbeitsblättern für den Präsenzunterricht, den Online-Unterricht oder das hybride Klassenzimmer findest Du auch kurzweilige kostenlose Biologie-Materialien zum eigenständigen Lernen.

Hier ist für jeden und jede etwas dabei und es soll noch viel mehr werden - doch dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Du kennst tolles Material? Dann bringe Dich und Dein Wissen in unsere Fachredaktion ein. Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, indem Du uns Dein persönliches Highlight für das Fach Biologie empfiehlst!

Cover: Unterrichtsreihe Designerbabys

WLO Upload

Auszeichnung: geprüfter Inhalt
OER
Unterrichtsreihe Designerbabys

Die Seite des Blogs der Freien Universität Berlin präsentiert eine Unterrichtsreihe zum Thema „Designer-Babys“, die im Rahmen des Projekts „Ethik vermitteln – Genome Editing im Unterricht“ entwickelt wurde. Die Materialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe II und kombinieren naturwissenschaftliche, ethische und gesellschaftliche Perspektiven auf die Möglichkeiten und Grenzen des Genome Editings beim Menschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Eingriffe in das menschliche Erbgut ethisch vertretbar sind, insbesondere im Hinblick auf sogenannte Keimbahneingriffe. Die Unterrichtsreihe umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Module, die sowohl fachliche Grundlagen zur Gentechnik und zur CRISPR/Cas-Methode vermitteln als auch Diskussionsanlässe zu moralisch kontroversen Aspekten schaffen. Dazu gehören unter anderem Fallbeispiele, Arbeitsaufträge, Hintergrundinformationen sowie didaktisch aufbereitete Materialien für eine argumentativ fundierte Auseinandersetzung. Die Struktur der Reihe erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Unterrichtskontexte und Zeitbudgets, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Ethik und Gesellschaft liegt. Im Unterricht kann das Material verwendet werden, um Schülern ein vertieftes Verständnis der biotechnologischen Verfahren sowie der ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit menschlichem Genome Editing zu vermitteln. Durch die Verbindung von Fach- und Wertebildung eignet sich die Reihe besonders für projektorientierte Unterrichtsformen oder interdisziplinäre Kooperationen zwischen Biologie, Ethik und Sozialwissenschaften. Die angebotenen Diskussionsimpulse fördern die Argumentationskompetenz und die kritische Urteilsbildung der Lernenden.

Martina RüterHeidemarie Wolter







Blogartikel der Fachredaktion

Die Fachredaktion Biologie stellt nicht nur die besten Materialien für den Unterricht zusammen, sondern schreibt auch Artikel über aktuelle Themen. Hier findest Du eine Auswahl.

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen