Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker

Chemie

Herzlich Willkommen bei deinem Fachportal Chemie!

Du bist Lehrer*in, Referendar*in, studierst das Fach Chemie oder möchtest deine Chemie-Fähigkeiten verbessern? Dann bist du hier genau an der richtigen Stelle! Denn hier steht dir zahlreiches Chemie-Material kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung. Neben sorgfältig ausgewählten Materialien und Arbeitsblättern für den Präsenzunterricht, den Online-Unterricht oder das hybride Klassenzimmer findest du auch kurzweilige kostenlose Chemie-Materialien zum eigenständigen Lernen. Hier ist für jeden und jede etwas dabei. Und es soll noch viel mehr werden - doch dafür brauchen wir deine Unterstützung!

Du kennst tolles Material? Dann bringe dich und dein Wissen in unsere Fachredaktion ein. Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, indem du uns dein persönliches Highlight für das Fach Chemie empfiehlst! Klicke einfach unten auf den Button "Material vorschlagen"!

Cover: Mit Memorykarten zur chemischen Reaktion Ein inklusiver kontextorientierter Unterrichtseinstieg Memorykarten

Sander Hannes

Auszeichnung: geprüfter Inhalt
OER
Mit Memorykarten zur chemischen Reaktion Ein inklusiver kontextorientierter Unterrichtseinstieg Memorykarten

Das Unterrichtsmaterial „Mit Memorykarten zur chemischen Reaktion“ des ZZL-Netzwerks der Leuphana Universität Lüneburg bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema chemische Reaktionen für die Sekundarstufe I. Es kombiniert verschiedene Materialien wie Memorykarten, Arbeitsblätter und Impulskarten, um Lernenden einen spielerischen Zugang zu zentralen chemischen Konzepten zu ermöglichen. Die Memorykarten bestehen aus Paaren von Bildern, die jeweils eine Veränderung darstellen, beispielsweise eine frische Apfelhälfte und ein oxidierter Apfel, Holz vor und nach dem Verbrennen oder eine brennende und eine abgebrannte Wunderkerze. Die Lernenden ordnen die Kartenpaare zu und diskutieren, ob es sich um physikalische oder chemische Veränderungen handelt. Das Material ist inklusiv und sprachfördernd gestaltet. Die begleitenden Impulskarten helfen dabei, chemische Fachbegriffe wie „hart“, „löslich“ oder „farblos“ richtig anzuwenden und Stoffeigenschaften präzise zu beschreiben. Mithilfe der Arbeitsblätter werden die Lernenden dazu angeregt, die beobachteten Veränderungen nachzustellen, eigene Versuchsaufbauten zu planen und ihre Beobachtungen in Gruppen auszuwerten. Durch den Einsatz digitaler Medien wie Tablets dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Versuche und vergleichen die Ergebnisse miteinander. Der kontextorientierte Ansatz des Materials erleichtert es den Lernenden, abstrakte Konzepte wie Stoffumwandlungen besser zu verstehen. Gleichzeitig fördert der spielerische Zugang über Memorykarten die Motivation und unterstützt insbesondere Lernende mit Förderbedarf. Das Material kann flexibel als Unterrichtseinstieg, in Projektphasen oder zur Wiederholung eingesetzt werden. Im Fokus steht nicht nur das Verständnis chemischer Prozesse, sondern auch die Entwicklung der Fachsprache und die Reflexion über naturwissenschaftliche Beobachtungen.



Sander HannesDarja Bücker

YouTube-Kanäle

Viele Video-Kanäle – beispielsweise bei YouTube – beschäftigen sich mit Chemie: Von spektakulären chemischen Reaktionen über die Geschichte der Chemie bis hin zu Erklärvideos findest du bei WirLernenOnline eine Vielzahl geeigneter Kanäle: Für die eigene Weiterbildung, den nächsten Videoabend oder den Chemieunterricht.

Eine Übersicht über geeignete Chemie-Kanäle findest du unter Video-Kanäle.









Portale: Umfassende Informationen für deinen Chemieunterricht

Viele Webseiten bieten umfassende Informationen aus allen Bereichen der Chemie und des Chemieunterrichts. Du kannst auf solchen Seiten stöbern und dich in der unglaublichen Menge an Informationen geradezu verlieren.

Viele Portale bieten darüber hinaus Informationen und News zu aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Chemie. Mithilfe solcher Nachrichten bleibt dein Unterricht immer am Puls der Zeit.

Neugierig geworden? Eine redaktionelle Auswahl solcher Portale findest du hier.



X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen