Goebbels, Göring & Himmler | Nazi-Größen | Geschichte
MrWissen2Go Erklärvideo über Goebbels, Göring & Himmler. Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht in Deutschland gekommen ist, werden viele der sogenannten ‚alten Kameraden‘ für ihre Treue zum ‚Führer’ mit hohen Posten belohnt. Mit dabei sind auch drei der wichtigsten und bekanntesten Nazis aus Hitlers Umfeld: Joseph Goebbels, Hermann Göring und Heinrich Himmler. Joseph Goebbels will eigentlich Journalist werden, doch kein Verleger möchte ihn einstellen. Er tritt der NSDAP bei und konzentriert sich bald nur noch auf die Parteiarbeit. Das hilft ihm auch beruflich. Im Jahr 1924 wird er Chefredakteur der Wochenzeitung „Völkische Freiheit“, ein antisemitisches Hetzblatt, in dem er jüdische Verleger attackiert. In der NSDAP-Hierarchie steigt Goebbels schnell auf und wird NSDAP-Gauleiter von Berlin. Im März 1933 wird Goebbels Minister für Volksaufklärung und Propaganda und kontrolliert so alle Medien in Deutschland. Nach der verlorenen Schlacht von Stalingrad ruft Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast zum „Totalen Krieg“ auf. Um seinem Idol Hitler nah zu sein, zieht Goebbels mit seiner Familie kurz vor Kriegsende in den Führerbunker unter der Reichskanzlei. Nach Hitlers Selbstmord wird Goebbels Reichskanzler. Aber schon einen Tag später nimmt auch er sich das Leben. Hermann Göring ist im Ersten Weltkrieg Jagdflieger und wird mit dem höchsten militärischen Orden ausgezeichnet. Nach dem Krieg findet er 1922 zur NSDAP. Dort baut Göring die SA auf und marschiert an der Seite Hitlers während dessen Putschversuchs. Im Schusswechsel wird Göring verletzt und flieht nach Österreich. Nach der Begnadigung der Putschisten kehrt Göring nach Deutschland zurück. Wegen seiner Popularität aus Kriegstagen hat Göring Zugang zur High Society und wirbt dort für die NSDAP. Als die Nazis die Macht übernehmen, übernimmt Göring das Kommando über den mächtigen preußischen Polizeiapparat. Göring gründet die ‚Geheime Staatspolizei‘ (Gestapo) und lässt politische Gegner verfolgen. Er wird Oberbefehlshaber der Luftwaffe. Als der Krieg ausbricht, ist Görings Luftwaffe maßgeblich an den ersten Siegen beteiligt. Doch mit den folgenden Niederlagen der Luftwaffe sinkt Görings Stern. Ab 1943 zieht sich Göring immer mehr zurück. Ihm ist klar, dass der Sieg im Zweiten Weltkrieg alles andere als sicher ist. Nach dem Ende des Kriegs sitzt Göring bei den Nürnberger Prozessen auf der Anklagebank, wird schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt. Dem entzieht er sich durch Selbstmord. Der dritte wichtige Nazi ist Heinrich Himmler. Er ist ehrgeizig, brutal und skrupellos. Nach dem Ersten Weltkrieg wird Himmler Mitglied in rechten Freikorps. Kurz darauf kommt er zur NSDAP und beteiligt sich am Hitlerputsch am 9. November 1923. Als sich die NSDAP nach kurzweiligem Verbot neu gründet, widmet sich Himmler ganz der Parteiarbeit und Hitler. 1929 wird Himmler Reichsführer SS (SS steht für Schutzstaffel und war zunächst so eine Art Leibgarde für Adolfs Hitler) und baut die SS immer weiter aus. Als Polizeichef in München und Bayern errichtet er das Konzentrationslager in Dachau. Hitler überträgt Himmler später die Aufsicht über alle Konzentrationslager in Deutschland. Als Chef der deutschen Polizei baut Himmler ab 1937 den Überwachungsstaat bis zur Perfektion aus. Himmler darf sogar einen Teil seiner Truppe bewaffnen und damit der Wehrmacht Konkurrenz machen. Später wird daraus die Waffen-SS. Nach dem 20. Juli 1944 übernimmt Himmler den Befehl über das Ersatzheer. Aber die Niederlage ist offensichtlich. Im Geheimen nimmt er mit den Westalliierten Kontakt auf. Gerne möchte Himmler mit ihnen einen Frieden aushandeln und anschließend mit ihnen gegen die Rote Armee kämpfen. Himmler will der starke Mann im Dritten Reich werden. Doch er wird von den Briten gefangen genommen, verkleidet als einfacher Soldat. Im Gefangenenlager Lüneburg begeht er schließlich Selbstmord. Alles was du sonst noch zu den drei wichtigsten Männern des NS-Regimes nach Hitler wissen musst, erklärt dir Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Zum Inhalt