Fortbildungskurs “Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Sportlehrkräften”
Entstehungshintergrund:
Das Fortbildungsangebot „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Sportlehrkräfte“ ist entstanden an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts ComeIn (FKZ: 01 JA 2033 A-L; https://comein.nrw/). Zum Inhalt, siehe unten.
Nutzungskonzept:
Das Nutzungskonzept beschreibt die Einsatzmöglichkeiten des Kurses in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung (siehe auch die weiteren Serienelemente mit der Modulübersicht/ dem Ablaufplan sowie das TaskCardBoard), der methodisch-didaktischen Einbettung, der angestrebten Kompetenzen und der organisatorischen sowie zeitlichen Rahmenbedingungen.
Sie können das Nutzungskonzept als PDF auch lokal speichern, indem Sie oben rechts auf “herunterladen” klicken.
Kurszugriff:
Auf die gesamten Kursinhalte kann mittels Gastzugung im Moodle der Deutschen Sporthochschule Köln zugegriffen werden (siehe Serienelement mit Kurslink). Einzelne Videos und die Selbstlerneinheiten zu den Grundlagen können auch für sich genutzt werden und sind als separate Ressourcen erfasst (siehe entsprechende Serienelemente).
Inhalt des Kurses:
Der Kurs “Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für (angehende) Sportlehrer:innen” ist ein Lehrmaterial zur Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen, zur Förderung einer digital gestützten Schulsportpraxis und zur Erprobung von Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in (ausgewählten) Bewegungsfeldern im Fach Sport.
Die Basis der Wissensvermittlung bilden zwei interaktive (Selbst-) Lerneinheiten (LE1, LE2) im Autorensystem LernBar, die im Rahmen des Flipped Classroom-Ansatzes theoretische Grundlagen vermitteln, die in Präsenzphasen in Aus- und Fortbildungspraxis vertieft bzw. erprobt werden können. Auf der Grundlage der Konzepterstellung bzw. Erprobung des Unterrichtsvorhabens wird der Einsatz digitaler Medien in der Schulsportpraxis diskutiert und reflektiert (LE 3).

Bildungsangebot, Kurs, Methoden

Sport

Hochschule, Fortbildung, Berufliche Bildung
Zum Inhalt