Halogenalkane und PFAS – scheinbar unersetzlich und zugleich hoch problematisch – test.davidweninger.de
Die Seite „Halogenalkane und PFAS – scheinbar unersetzlich und zugleich hoch problematisch“ stellt ein umfassendes digitales Unterrichtsmodul bereit, das sich mit den chemischen Eigenschaften, der industriellen Nutzung sowie den umwelt- und gesundheitstechnischen Herausforderungen halogenierter organischer Verbindungen befasst. Im Fokus stehen dabei insbesondere Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), die aufgrund ihrer besonderen chemischen Struktur eine hohe Stabilität aufweisen und daher in zahlreichen Alltagsprodukten Verwendung finden, zugleich jedoch kaum abbaubar sind und sich weltweit in der Umwelt anreichern. Das Material ist modular aufgebaut und enthält mehrere interaktive Elemente, darunter ein einführendes Erklärvideo, interaktive Grafiken zur Molekülstruktur sowie Textbausteine mit Hintergrundinformationen zu Synthese, Eigenschaften und Anwendungen von Halogenalkanen und PFAS. Ergänzend dazu werden auch aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse aufgegriffen, etwa zur Regulierung bestimmter Stoffgruppen auf europäischer Ebene.
Im Unterricht kann das Material zur Erarbeitung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen halogenierter organischer Verbindungen eingesetzt werden, etwa im Rahmen des Themas organische Chemie oder Umweltchemie. Es eignet sich zur selbstständigen oder arbeitsteiligen Erschließung komplexer Inhalte durch Schülergruppen, bietet aber auch Anlass für eine vertiefende Diskussion über Verantwortung in der Chemie sowie über Zielkonflikte zwischen industriellem Nutzen und ökologischer Nachhaltigkeit.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie

Sekundarstufe II
Zum Inhalt